Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website appartement-in-berlin.com erheben und wie wir diese Daten verwenden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Dennoch setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten so gut wie möglich zu schützen.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Townhouse Berlin – eine Marke der BLECH COMPANY GmbH
Lehderstraße 41
13086 Berlin-Weißensee
Deutschland
Mobil: +49 (0)176 96510167
E-Mail: info@appartement-in-berlin.com
Vertreten durch die Geschäftsführerin: Katja Gorgiel
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRA 45312
USt-IdNr.: DE 254 864 420
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Datensicherheit
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (wie zum Beispiel Anfragen über das Kontaktformular oder Buchungen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://“ angezeigt wird und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Dies sind insbesondere:
- Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, sodass eine direkte Zuordnung nicht möglich ist),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts,
- Statuscode des Zugriffs (z.B. HTTP-Status) und übertragene Datenmenge.
Diese Daten werden benötigt, um die Website korrekt auszuliefern, die Systemsicherheit und -stabilität sicherzustellen sowie ggf. zur Fehleranalyse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Log-Daten nachträglich auszuwerten, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser technischen Zugriffsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken (Bereitstellung der Website, Gewährleistung der Sicherheit).
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir setzen hauptsächlich technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website zu gewährleisten (z.B. zur Aufrechterhaltung von Sitzungen oder Voreinstellungen). Diese Cookies sind in der Regel Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Wir verwenden keine Tracking- oder Werbe-Cookies. Soweit wir andere Cookies (z.B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) einsetzen sollten, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen.
Hinweis zur Vermeidung von Cookies: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Jeder Browser verwaltet die Cookie-Einstellungen unterschiedlich. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen dieser Website nicht mehr richtig funktionieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung durch technisch erforderliche Cookies erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung und dem reibungslosen Betrieb unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. soweit die Speicherung für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder uns per E-Mail/Telefon kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen übermittelten Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe weiterer Daten kann freiwillig erfolgen, soweit es für Ihre Anfrage hilfreich ist. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular oder per E-Mail/Telefon mitgeteilten Daten erfolgt – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage – entweder auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags (z.B. Buchungsanfrage für ein Apartment) gerichtet ist. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen; dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir bewahren Ihre Kontaktdaten nur so lange auf, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Kommt ein Vertragsverhältnis zustande, können sich daraus gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht), in welchem Fall wir die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben weiter speichern.
Buchungsfunktion (WP Booking System)
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Buchungssystem (Plugin WP Booking System) eine Reservierungsanfrage für unsere Apartments vorzunehmen. Wenn Sie eine Buchungsanfrage stellen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Das umfasst in der Regel personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) sowie die für die Buchung relevanten Informationen (gewünschter Aufenthaltszeitraum, Apartmentwunsch, Anzahl der Gäste, u.Ä.). Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und die Verfügbarkeit zu prüfen bzw. um bei Zustandekommen einer Buchung den Vertrag durchführen zu können.
Die im Rahmen einer Buchungsanfrage eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und in unserer Website-Datenbank gespeichert. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für die Verwaltung Ihrer Anfrage/Buchung und geben sie nicht an Dritte weiter, sofern dies nicht zur Vertragserfüllung erforderlich ist. (Eine Weitergabe kann z.B. dann erforderlich sein, wenn wir zur Abwicklung Ihres Aufenthalts externe Dienstleister einbinden, etwa einen Reinigungsservice. Dies erfolgt jedoch nur im notwendigen Umfang und im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen.)
Wir weisen darauf hin, dass das von uns eingesetzte Buchungssystem WP Booking System gemäß Herstellerangaben vollständig DSGVO-konform ist – alle Buchungsdaten verbleiben auf unserem Server und es werden durch das Plugin keine Cookies gesetzt oder Daten an externe Stellen übermittelt [wpbookingsystem.com].
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Buchungsdaten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Beherbergungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen geben, verarbeiten wir diese aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir speichern Buchungsinformationen so lange, wie es für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Buchung erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, sofern wir hierzu aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet sind (z.B. steuerrechtliche Vorgaben) oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Webanalyse mit WP Statistics
Unsere Website benutzt das WordPress-Plugin WP Statistics, um Besucherzugriffe auszuwerten. Dieses Analysetool liefert uns statistische Auswertungen über die Nutzung der Website (z.B. Anzahl der Besucher, aufgerufene Seiten, Verweildauer, Herkunftsseite der Besucher).
WP Statistics arbeitet datenschutzfreundlich: Es werden keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die erfassten Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert, insbesondere wird Ihre IP-Adresse von WP Statistics gekürzt bzw. anonymisiert, sodass keine direkte Personenbeziehbarkeit besteht. Eine persönliche Identifizierung der Besucher ist uns damit nicht möglich.
Die durch WP Statistics gesammelten Informationen werden lokal auf unserem Webserver in einer Datenbank gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine Nutzung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Beispiele für die erhobenen Daten sind: die aufgerufene URL unserer Website, die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), Datum und Uhrzeit des Aufrufs, verwendeter Browser und Betriebssystem sowie anonymisierte IP-Adresse und grobe geografische Herkunft (Land/Stadt).
Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Webangebots und zur kontinuierlichen Verbesserung der Website.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von WP Statistics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Da WP Statistics keine personenbezogenen Profile erstellt und keine Daten an Dritte weitergibt, ist die Nutzung ohne Einwilligung zulässig. Sie können der Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Zukunft jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In einem solchen Fall werden wir Ihre in WP Statistics gespeicherten Besuchsdaten löschen oder vollständig anonym halten, soweit dies technisch umsetzbar ist.
Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auf. Dabei wird in der Regel Ihre IP-Adresse an Google übertragen, damit die Schriftarten an Ihren Browser ausgeliefert werden können. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.
Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Verbindung Daten an Server von Google in den USA übertragen werden können. Google unterliegt als Unternehmen aus den USA zwar nicht direkt dem europäischen Datenschutzrecht, ist jedoch durch entsprechende Standardvertragsklauseln und zusätzliche Maßnahmen verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten, sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de. Die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dafür vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe vorliegt (z.B. Bestreiten der Datenrichtigkeit, laufende Prüfung eines Widerspruchs).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihr Verlangen – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen (berechtigtes Interesse). Werden Ihre Daten von uns zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (dies ist auf unserer Website derzeit nicht der Fall, da wir z.B. keinen Newsletter versenden), haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke solcher Werbung einzulegen.
- Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO) – Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können sich hierfür z.B. an die Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnorts oder an die für uns zuständige Behörde wenden. Zuständig für unser Unternehmen ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Kontakt: www.datenschutz-berlin.de).
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und alle unsere Dienste und Angebote abdeckt. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf dieser Website verfügbar.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025.
Townhouse Berlin
Lehderstraße 41, 13086 Berlin Deutschland